Marc H. wird in der kommenden Saison die Lütjensee Lakers in den Nationalfarben Deutschlands vertreten. Das Trainerteam um Headcoach Georg Bull nominierte den Schüler in den 15-köpfigen Nationalkader. Das erste Turnier findet im April in Prag statt. Hier startet das Nationalteam, um sich für die Pony World Series zu qualifizieren. Die Lakers gratulieren zu dieser tollen Leistung und drücken die Daumen für weitere sportliche Erfolge!
Alle Beiträge von Admin
Little Lakers Baseball Cup
Nun bereits zum achten Mal laden die Lütjensee Lakers zum traditionellen Little Lakers Baseballcup in die Halle an der Großenseer Straße.
Angemeldet sind bereits 8 Mannschaften der Altersklasse Schüler (U12) aus Hamburg und Kiel. Neben erneut spannenden games zwischen Mannschaften, die auch in der diesjährigen Winterseries aufeinandertreffen, werden weitere Teams um den Cup kämpfen. Können die Lütjensee Lakers den Cup in ihren Reihen verteidigen oder zieht der Pokal um? Um das herauszufinden, seid ihr herzlich eingeladen, wenn es ab ca. 10:00 Uhr wieder heißt: PLAY BALL!
Schüler starten ungeschlagen in die Winterseries!
Ein großartiger Start gelang der Spielgemeinschaft der Schülermannschaft. Mit Unterstützung der Großhansdorfer Skunks gelang den Lütjensee Lakers am ersten Spieltag der diesjährigen Winterseries ein 6:0. Gegen die Kieler Seahawks und Hamburger Stealers konnte sich die Mannschaft eine gute Ausgangsposition für die beiden weiteren Spieltage sichern.
Alle Spieler waren bis zum Ende voll konzentriert, so dass beim schnellen Spiel in der Halle auch die Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Zwei infield homeruns und ein double play ließen die Lautstärke der Zuschauer anschwellen und flößten dem Gegner Respekt ein.
P.S. Mehr Bilder gibt es von diesem Termin auch – allerdings werden diese mit etwas zeitlicher Verzögerung veröffentlicht, da die Homepage sich derzeit noch im Aufbau befindet. Schaut also gern bei Gelegenheit immer einmal vorbei. Wer nicht solange warten möchte und sofort Bilder schauen möchte, folgt dem Link unter den Großhansdorfern Skunks weiter oben in diesem Beitrag.
Timo goes Japan
Lütjensee vertreten beim WCBF in Japan
Timo Luca Harder, ein Spieler der Lütjensee Little Lakers wurde für die WCBF vom 17-26.08. in Fukui in Japan nominiert.
Beim Baseball, der viertgrößten Sportart der Welt, wird nicht nur das Schlagen, Werfen und Fangen des Balles großgeschrieben, sondern man kümmert sich auch um das Soziale miteinander. Auch in diesem Jahr treffen sich wieder rund 150 Kinder aus der ganzen Welt um miteinander zu spielen, aber auch um die unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen. Aus Ländern wie Bhutan, Brasilien, Nepal, Kanada, Australien, den USA und vielen weiteren Ländern der Erde, reisen Kinder mit einem Betreuer nach Fukui in die 300 km westlich von Tokio gelegene Stadt um täglich miteinander Baseball zu spielen. Europa ist dabei nur durch die Niederlande und Deutschland repräsentiert. Die Ausschreibung fand durch den Deutschen Baseball und Softball Verband e.V. statt. Jeder Landesverband war aufgerufen ein Kind zu benennen und im Endeffekt wurden aus allen Landesverbänden fünf Kinder nominiert die mit einer Betreuerin den langen Weg nach Japan antreten.
Timo, Sohn der Coaches Karen und Michael-Angelo Harder, setzte sich dabei gegen andere Bewerber aus verschiedenen Baseballvereinen aus Schleswig-Holstein durch und landete somit als einer von zehn Bewerbern beim DBV, wie der deutsche Verband abgekürzt wird. Aus diesen zehn Bewerbern wurde dann der frischgebackene Schüler vom Gymnasium Trittau als einer der fünf Teilnehmer nominiert die Deutschland 2013 beim World Children´s Baseball Fair, kurz WCBF, repräsentieren. „Ich bin schon ganz aufgeregt“, so der Zehnjährige, der am liebsten die Position des Catchers spielt. Auch der Bruder Marc, der mit Timo in einem Team spielt, ist genauso begeistert wie die Eltern von der bevorstehenden Reise. „Das ist ja toll, vormittags Baseball in einem richtigen Stadion und nachmittags sind gemeinsame Unternehmungen geplant. Es wird sicher eine unvergessliche Reise für Timo werden.“ Und Timo selbst ist auch schon ganz aufgeregt wenn er sich am Wochenende in Frankfurt auf die ca. dreizehnstündige Flugreise begibt. „Ich werde den in Japan mal zeigen das man hier in Lütjensee auch ganz toll Baseball spielt“, verrät er verschmitzt…
Little Lakers – Ein Baseballturnier der Superlative
Über 260 Kids in 24 Teams feierten den 6. Little Lakers Baseballcup
Beim 6. Little Lakers Baseballcup am 16. Februar 2013 folgten 24 Teams aus sechs Bundesländern der Einladung der Lütjensee Little Lakers zu Europas größtem Hallenbaseballturnier für Kinder.
Teams aus Berlin/Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein und sogar Nordrhein-Westfalen fanden den Weg nach Stormarn zu den Little Lakers und spielten den ganzen Tag in 60 teilweise dramatischen Spielen um den 6. Little Lakers Baseballcup.
Schon der Einlauf von 267 Kindern zur, in Baseballkreisen gut bekannten, Hymne „Take me out to the Ballgame“, war eindrucksvoll. Vor über 250 Zuschauern begrüßte die Bürgermeisterin der Gemeinde Lütjensee, Frau Ulrike Stentzler, mit ihrer Rede alle Anwesenden. Die Mitglieder der BürgerStiftung Region Ahrensburg, Herr Dr. Eckstein und Herr Köster, eröffneten dann das Turnier mit dem traditionellen „First Pitch“, dem obligatorischen Anwurf, mit den in den USA, dem Mutterland des Baseballs, alljährlich die Baseballsaison durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten beginnt.

Dass die Bürgerstiftung beim 6. Little Lakers Baseballcup vertreten war, lag daran, dass die Lütjensee Lakers sich im Frühjahr 2012 mit genau diesem Turnier um den JugendProjektpreis dieser Stiftung beworben hatten. Vor über 100 Zuschauern erhielten die Baseballer aus Lütjensee damals den mit 1.500 EUR dotierten Preis für ihre Idee eines nachhaltigen Turnieres mit 24 Teams aus ganz Deutschland.
„Eine unbeschreibliche Atmosphäre mit so vielen Kindern, die ihren Sport lieben“, entfuhr es Herrn Dr. Eckstein, der sich danach noch die Spiele in der für ihn ungewohnten Sportart ansah.

In vier Gruppen à sechs Mannschaften spielten dabei Teams, die sich noch nie gesehen hatten, um die Platzierungen in der abschließenden Vorrundentabelle.


In Gruppe A gewannen dabei die gastge-benden Little Lakers gegen die Marl Miners – Little Sharks aus Nordrhein-Westfalen, die Hamburg Knights und die Berlin Flamingos. Das Duell gegen die Berliner war dabei die spannendste Begegnung dieser Gruppe und die Flamingos verloren mit 4:6 nur denkbar knapp gegen die Hausherren.
In Gruppe B setzte sich nach der Vorrunde das zweite Team der Berlin Flamingos, in Gruppe C die Kiel Seahawks und in Gruppe D die Lüneburg Woodlarks durch.
In der Pause nach der Vorrunde dann der nächste Höhepunkt der Veranstaltung. Die 900 Tombolapreise wurden ausgegeben, wobei schon alle Lose nach kürzester Zeit vergriffen waren. Selbst die New York Yankees, weltweit das bekannteste Sportteam überhaupt, und ihr Ligakonkurrent, die Chicago Cubs, hatten dabei mitgewirkt. Beide schickten Pakete aus Übersee, die teilweise erst durch die Helfer der Lütjensee Lakers beim Zoll ausgelöst werden mussten.
„Ein großartiges Turnier, das superklasse organisiert wurde“, urteilte Holger Krause, Coach der Aurich Shoreliners aus Nordfriesland, und wollte sich am liebsten sofort für 2014 für den 7. Little Lakers Baseballcup anmelden

In den folgenden Finalbegegnungen war es dann teilweise so ohrenbetäubend laut in den Hallen, dass die Schiedsrichter, im Baseball Umpire genannt, ihre liebe Mühe hatten, die Spiele zu leiten. Dabei handelte es sich teilweise um bekannte Bundesligaschiedsrichter, die sogar schon international tätig waren.
In diesen Finalbegegnungen ging es richtig zur Sache. Die Stealers vom HSV gewannen ihr erstes Finalspiel mit 3:1, trafen dann aber im Platzierungsspiel um Platz neun auf die Berlin Sluggers und verloren in einem der besten Spiele des Turniers mit 6:7. Die Alligators aus Elmshorn konnten nach ihrem Turnierdebüt 2012 erst gegen die Großhansdorf Skunks und dann gegen das zweite Team der Kiel Seahawks gewinnen.
In den beiden Halbfinalspielen gewannen dann die Flamingos aus Berlin recht deutlich gegen die Lüneburg Woodlarks mit 9:3 und die Lütjensee Lakers jedoch nur denkbar knapp mit 5:4 gegen die Kiel Seahawks.
Das Endspiel lautete also Berlin Flamingos gegen Lütjensee Lakers. Die Favoritenrolle lag dabei klar bei den Berlinern. Doch es sollte anders kommen… Gleich im ersten Inning zwei Punkte, ein kleines Ausrufezeichen, für die Lakers. Auch im zweiten Inning konnten die Lakers durch einen Single Homerun auf 3:0 erhöhen. Die Berliner gingen die ersten drei Innings leer aus. Nun der vierte und letzte Durchgang. Die Little Lakers mussten wieder vorlegen und schafften erneut zwei Runs. Das sollte doch reichen, oder etwa nicht?
Dann die letzte Chance für die Hauptstädter, das Spiel noch zu drehen. Und sie kamen. Zwei Punkte hatten die Berliner schon auf der Uhr, aber auch zwei Aus. Dann der nächste Schlag und erneut ein Punkt für die Flamingos.
Nun stand der Winning Run für die Flamingos schon auf dem ersten Base, es folgte ein Schlag zum Short Stop der Lakers, der den Ball unter Kontrolle brachte und das sichere Aus am zweiten Base machte. Das war´s. Während die Zuschauer und der Coach schon jubelten, waren die Little Lakers noch so auf das Spiel konzentriert und es dauert einige Sekunden, bevor sie es realisierten. 5:3 Sieg in Europas größtem Hallenbaseballturnier für Kinder.

Nachdem der Jubel verebbt war und alle Teams erneut ihre Aufstellung in der Halle eingenommen hatten, wurden erst die zehn Hauptpreise der Tombola ausgegeben.

Welch ein Lachen und Jubeln, als Micha von den Berlin Flamingos mit seinem sieben Monate alten Sohn Felix auf dem Arm den ersten Preis, einen Baseballschläger entgegennahm.
Aber nun zur Siegerehrung. Alle Teams wurden nacheinander aufgerufen und jeder erhielt von Herrn Walter Otto, dem Vorsitzenden des TSV Lütjensee und dem 2. Vorsitzenden, Herrn Michael Poehls, eine Medaille zur Erinnerung an den 6. Little Lakers Baseballcup.

Auch Herr Dr. Eckstein nahm an der Siegerehrung teil, gratulierte jedem Coach und drückte ihm eine Dose Süßigkeiten in die Hand, die wohl spätestens aber auf der Rückfahrt schon leer war.
Aber auch die Eltern, Betreuer und Zuschauer auf der Tribüne gingen nicht leer aus. Während der Siegerehrung gab es für alle eine kleines „Goodie“, da sie ihre Kinder immer und überallhin mit begleiten und auch sichtbar Spaß an dem ganzen Turnier hatten.
„ Unglaublich, mit welcher Konzentration und Genauigkeit diese Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren schon das Werfen, Fangen und Schlagen beherrschen“, erklärte stolz ein Vater der Dohren Wild Farmers, einem weiteren Team aus Niedersachsen. „Es macht viel Freude zu sehen, wie unsere Kinder sich diesem anspruchsvollen und tollen Sport stellen“.
„Ein gelungenes und gut organisiertes Turnier“ meinte Lucas, Coach der Bergedorf Marines, glücklich darüber, dass seine Kinder so viel Spaß hatten.
Die Holm Westend 69´ers, angereist mit zwei Teams, behielten gegen die Gym Mei Schul-AG mit 13:10, in dem Spiel mit den meisten Punkten, die Oberhand und sagten stolz, dass sie bisher bei jedem Little Lakers Cup teilgenommen haben.
Alle Zuschauer, Coaches und Kids waren der gleichen Meinung, dieses Turnier war etwas Besonderes.
Die Überlegungen der Lütjensee Lakers für das nächste Jahr und den 7. Little Lakers Baseballcup begannen aber schon kurz nach der Siegerehrung. „Wir werden wohl in 2014 das Turnier auf 12 Mannschaften begrenzen und wieder zurückgehen in unsere Sporthalle nach Lütjensee“, betonte Michael Pape, der Turnierleiter der Lütjensee Lakers.
Ein Turnier der Superlative im Bereich Hallenbaseball für Kinder neigte sich dem Ende. Sechzig Helfer, acht Umpire, über 300 Medaillen, 900 Preise bei der Tombola, aber die Hauptsache waren 267 baseballbegeisterte Kids mit ihren Coaches, Betreuern und ihren Eltern.

Bleibt nur noch allen Beteiligten und im Besonderen den Kindern eine tolle neue Baseballsaison zu wünschen, für die der 6. Little Lakers Baseballcup erst der Auftakt war.
Aber schon jetzt sind sich alle einig und freuen sich auf das nächste Frühjahr zum 7. Little Lakers Baseballcup, wenn es erneut heißt :“ PLAY BALL“