Alle Beiträge von Redakteur

Fast ein No-hitter gegen die Ritter

Mit einem Win beschenkte sich unser neu aufgestelltes Jugend-Team zum Auftakt der ersten „Corona-Nachsaison“. Dabei verpasste es gegen die Hamburg Knights einen Combined no-hitter um nur einen Hit im letzten Inning.

Die Coaches Marc (l.) und Michael (r.) mit ihren Little Lakers 2021: Elias, Tommy, Leif, Mika (h. v. l.), Danny, Henri, Liron (M. v. l.) und Lenny

Fast zwei Jahre ist es her, dass eine Lütjenseer U15 ein Pflichtspiel in der S/HBV-Jugendliga absolviert hat – damals, im September 2019, gabs ein 6-5 gegen die Stealers am Langenhorst. Bereits wenig später bestimmte das C19-Virus den Breitensportalltag und sorgte allerorten für gesperrte Anlagen bzw. Liga-Absagen. Heute sind die Zeiten von Artur, Pit, Ole, Henrik, Fynn & Co. längst vorbei, alle spielen mittlerweile im Junioren- und Herrenbereich, zum Beispiel bei den Lakers oder Stealers.

Neuanfang

Ein harter Umbruch also für den Lütjenseer Jugend-Baseball und das Harder-Trainerteam, erschwert durch die andauernde C19-Situation und einhergehende behördliche Auflagen. Trotzdem kamen immer wieder Kids durch Werbeaktionen oder Mundpropaganda zu Probetrainings in den Lakers-Ballpark. Einige haben Talent und Willen gezeigt, sind geblieben und tragen nun das Lütjenseer Jersey. Gemeinsam mit den verbliebenen „alten Hasen“ aus der Vor-Corona-Zeit – Elias (13), Leif (14), Lenny (12), Noah (15) und Tommy (12) – spielen sie ihre erste Saison.

Und die ging mit dem 5-2 bei den Knights schon mal vielversprechend los. Zwar haperte es vor allem an Hitting und Base running, aber das ist normal, wenn die Hälfte des Teams keine Wettkampferfahrung hat. Außerdem konnten unsere Little Lakers nur zu acht antreten (Automatisches Aus an Schlagposition 9), sodass Liron und Mika die schwierige Aufgabe bekamen, zu zweit das gesamte Outfield abzudecken.

Mound visit im Nachschlag-Inning der Knights bei einem Aus und zwei Runnern auf Base: Headcoach Marc instruiert seine Battery Tommy (P) und Lenny (C)

Doch all das führte vorerst nicht zu gegnerischen Runs, weil unser Starting pitcher Tommy einen hervorragenden Tag erwischt hatte – genau wie Catcher Lenny und Leif an 1st base. Gemeinsam bremsten sie die Ritter-Offensive bis zum letzten Inning immer wieder aus. Dann folgte der eine Hit für die Knights, der Tommy und Lenny, die sich zwischenzeitlich als Pitcher/Catcher abgewechselt hatten, ihren Combined no-hitter kostete.

In der Offense trafen allerdings auch wir nur ein einziges Mal den Ball: Mika erreichte in seinem ersten Baseball-Spiel überhaupt nach einem Grounder das erste Base. Die insgesamt fünf Runs brachten die Lakers also kurioserweise ausschließlich durch Base on balls, Steals und Wild pitches aufs Scoreboard. Henri und Elias rannten dabei jeweils zwei Mal über die Homeplate, Danny ein Mal.

Home opener am 14. August

Im weiteren Verlauf der Saison wird es, wie jetzt bei den Knights, vor allem auf unsere Battery – Pitcher Tommy und Catcher Lenny – ankommen. Wenn die weiterhin so gut funktioniert und die gegnerische Offense in Schach halten kann, haben wir auch bei unserem Home opener im Waldstadion am 14. August um 10 Uhr gegen die Elmshorn Alligators Chancen auf den Win.

Gegen die Hamburg Knights spielten: Danny (2B), Elias (3B), Henri (SS), Leif (1B), Lenny (C/P), Liron (OF), Mika (OF), Tommy (P/C)

12. Northern Slowpitch Cup

Trotz aller Widrigkeiten die Corona [und damit ist nicht das Bier gemeint] mit sich bringt ließen es sich die Lütjenseer Slowpitcher auch in diesem Jahr nicht nehmen den traditionellen NSC nun schon zum zwölften Mal durchzuführen. Erstmalig allerdings auf unserem neuen Kunstrasenplatz – der eigentlich noch gar nicht standesgemäß eingeweiht werden konnte. Aber was noch nicht ist wird sicherlich noch werden. An dieser Stelle schon einmal vielen Dank an Matthias der hier sein Turniergeflüster mit euch teilen möchte —-> Link zum Geflüster <———–

Ein weiterer Laker für Deutschland

Nach Timos und Arturs Nominierungen für die Jugend-Nationalmannschaften ihrer Altersklassen im letzten Jahr ist nun auch Fynn in die höchste deutsche Auswahl berufen worden.

Fynn bei seinem letzten offiziellen Punktspiel für die U15-Lakers, einem 6:5-Auswärtssieg am Langenhorst

Als unser ehemaliger U15-Catcher – seit 1. Januar ist er ein Stealer – im Juni 2017 als 11-Jähriger erstmals in Lütjensee zum Training erschien, damals noch bei Coach Karen, war nicht zu ahnen, dass er schon dreieinhalb Jahre später in die Deutsche Nationalmannschaft berufen werden würde. Vor wenigen Tagen bekam der Schüler des Gymnasiums Trittau (9. Klasse) die Mitteilung von Headcoach Georg Bull und damit verbunden die Einladung zur zweiwöchigen Kadermaßnahme in der Dominikanischen Republik (29.3.-12.4.).

Fast zeitglich kam die Anfrage des Sportinternats Paderborn (NRW), ob Fynn sich vorstellen könne, zum Beginn des Schuljahres 2021/22 dort einzuziehen. Er wäre bereits der dritte Laker nach Marc und Artur, der sein Baseball-Glück im Internat (und damit als Spieler der Paderborn Untouchables) suchen würde.

Talentschmiede für S/HBV, DBA und DBV

Am Beispiel Fynns wird einmal mehr die Bedeutung der Lakers als norddeutsche Talentschmiede deutlich, folgt er doch den früheren bzw. aktuellen Nationalspielern Pit (DBA, als U12er/2017), Artur (DBA, U15/2020) und Timo (DBV, U18). Alle vier sind Lütjenseer „Eigengewächse“ und jeweils von Beginn an vom Harder-Trainerteam ausgebildet worden.

Bis Ende 2020 Coach und Spieler in Lütjensee, heute Klubkameraden bei den Stealers: Marc (19) als Bundesliga-Catcher, Fynn (15) für Junioren und 2. Herren

Nachdem Timo und Artur 2020 Corona-bedingt leider keine Europa- (U18) bzw. Weltmeisterschaft (U15) spielen konnten, hofft Fynn sehnlichst darauf, dass die diesjährige U15-EM Ende Juli im tschechischen Brno (Brünn) stattfinden kann.

Slowpitch-Fun mit den Flamingos

Die Flamingos hatten zu ihrem „10th Funteam Slowpitch Turnier“ geladen und insgesamt folgten sechs Mannschaften dem Ruf von und nach Berlin. Mit dabei waren die Rabbits, Brats, Barons, Donkeys, die Flamingos als Gastgeber und wir, die Lakers-Slowpitcher.

Unsere Gastgeber der Berlin Flamingos

Auch dieses Turnier stand natürlich unter dem Einfluss von Corona und musste daher in der Vorbereitungsphase mehrfach verschoben werden. Es galt, wie überall bei Veranstaltungen, besondere Regeln im Umgang miteinander einzuhalten. All dies sollte aber kein Problem sein.

Ein besonderer Dank an Matthias, zu dessen ausführlichem Bericht es hier lang geht … —zum Bericht—>

Testspiel-Sweep bei den Stealers

Die Corona-Sperre für den Breitensport, die das Lakers-Leben bis Mitte Mai stillgelegt hatte, sowie die einhergehende Liga-Absage reduzierten die Aktivitäten unseres Jugend-Teams auf ein Minimum, sprich: das Training. Doch eine Einladung der Stealers-U12 zu einem Testspiel-Doubleheader sorgte zum Ausklang der Freiluftsaison doch noch für ein Highlight.

Für die Hälfte der Kinder unseres Jugend-Teams, das sich nach dem Abgang fast aller älteren, erfahrenen Spieler in einem harten Umbruch befindet, waren die beiden Games am vergangenen Sonntag in Hamburg-Niendorf die allerersten „Gehversuche“ auf einem Baseballfeld unter Wettkampfbedingungen.

Milla ganz cool – dieser Wurf von Stealers-Pitcher Peter kommt zu hoch rein. Good eye!

Trotzdem ging es – ganz im Sinne der Veranstaltung – freundschaftlich zu. Da zeigte ein Base coach dem Baseman des gegnerischen Teams schon mal, wie man in Erwartung eines nahenden Runners richtig zu stehen hat. Auch auf Steals und andere taktische Maßnahmen wurde verzichtet. Zudem setzte sich unser U15-Catcher Fynn anfangs für beide Teams hinter die Platte, um das Pitching zu stabilisieren. Und Lakers-Spielervater Sven übernahm den Job des Field umpires.

Weniger Regeln, mehr Spielfluss

Das vereinfachte, unkompliziertere Gameplay sorgte dafür, dass sich in Spiel eins eine spannende Partie entwickelte, in der die Lakers erst wie der sichere Sieger aussahen, im vorletzten Inning plötzlich mit einem Run hinten lagen und im letzten Abschnitt doch noch – durch unsere beiden Outfielderinnen Milla und Leona – zwei Runs zur hauchdünnen Führung schafften. Gefangene Flyballs an Second durch Tom und im Centerfield durch Danny, einen unserer Kleinsten, sorgten im Nachschlag-Inning der Stealers für das 2. und 3. Aus – und damit den umjubelten Sieg. Endstand: 6:5.

Noch ein wenig Theorie vor der Praxis: Coach Timo weist die neueren Lakers-Kids auf ihren Positionen im Feld ein

„Unglaublich, wie ihr das noch umgebogen habt!“, lobte Coach Michael seine Little Lakers in der Nachbesprechung, machte ihnen aber im gleichen Zuge deutlich, dass da „noch viel Luft nach oben“ sei. Angesichts dessen, was unsere Anfänger-Kids seit der Hallenzeit bzw. seit Mai in Sachen Spielverständnis, Schlagen und Fielden bereits gelernt haben, kann man allerdings sicher sein, dass sich das Team bis zur Saison 2021 stark verbessern wird.

„Noch viel Luft nach oben“

Das zweite Spiel wurde als Toss game ausgetragen. Co-Coach Timo, am Vortag noch als Spieler des Stealers-Bundesliga-Teams beim Auswärts-Doubleheader in Bonn aktiv und erst spät in der Nacht zurück in Lütjensee, übernahm die Tosses und brachte einen Laker nach dem anderen auf Base. Alle Rookies – ob Henri, Liron, Tom, Danny, Milla oder Leona – hatten ihre Hits und RBIs. Konstant mehrten sich so die Lütjenseer Runs auf dem Scoreboard, und am Ende stand es 21:7 für die Harder-Truppe.

Leona vor ihrem ersten At bat in einem Baseball-Spiel – Coach Michael weiß genau, was in so einem Moment in „seinen“ Kids vorgeht

Das Ergebnis spielte aber natürlich nur eine untergeordnete Rolle. Sinn und Zweck des Tossens war es, den Spielfluss zu optimieren und dem Nachwuchs At bat Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Vor allem die zahlenmäßig etwas stärker vertretenen Gastgeber nutzten dann auch die Möglichkeit, ihre Allerkleinsten an den Schlag und ins Feld zu stellen.

Für die Lakers traten an diesem Tag an: Leona (OF), Milla (OF), Danny (OF), Fynn (C), Henri (OF), Leif (1B), Lenny (SS/P), Liron (OF), Noah (3B), Tom (2B), Tommy (P/SS).

+++ Die Lütjensee Lakers bedanken sich bei den Hamburg Stealers für die Ausrichtung dieser Freundschaftsspiele unter C-19-Bedingungen und den damit verbundenen behördlichen Auflagen. Leider können wir uns aufgrund des Platzumbaus im Waldstadion nicht zeitnah revanchieren. +++